Der »Eurovision Songcontest« 2011

Der „Eurovision Songcontest“ ist in allen bürgerlichen queer Medien auf Platz eins, als wenn es nichts wichtigeres für die queer Comunity und für alle anderen Menschen geben würde.

Gerade in diesem Jahr, da er doch zum ersten mal seit fast 30 Jahren wieder in der BRD stattfindet und diese Show als „ach so queer“ gilt.

Wir berichten aus einem anderen Grund darüber. Denn ob nun Lena Meyer-Landrut nochmal gewinnt oder eine andere Gruppe oder Einzelkandidat ist uns dabei erstmal egal.

Was uns nicht egal ist, mit der sechsköpfigen Gruppe Homens da Luta (Männer des Kampfes) fährt endlich auch eine politische Gruppe nach Düsseldorf, die klassenkämpferisch ist.

Ihr Lied besagt „Kämpfen macht Spaß“ („Luta É Alegría“).  Spektakulär haben sie die nationale Ausscheidung zur Teilnahme mit einem an der politischen Liedtradition des 25. April 1974 inspirierten Song gewonnen.

Sie haben aber auch bei der Protestaktion vom 12. März 2011 in Lissabon im Mittelpunkt gestanden und waren auch eine Woche später bei der Abschlusskundgebung der machtvollen landesweiten Demonstration der Gewerkschaften der CGTP-Intersindical Nacional gegen die Offensive des Kapitals dabei.

Es geht um den Kampf für mehr Gerechtigkeit

„Wir sind Leute, die nicht mögen, wie es gerade um Portugal und Europa steht und wir werden in Düsseldorf sein, um genau das zu zeigen“, so Leadsä nger Nuno Duarte. „Dieser Song ist eine Waffe“, die seine Band nutzen will, um „für mehr Gerechtigkeit zu kämpfen, damit alle in Europa besser leben können“. Eine Liedzeile im Refrain besagt: „Ob Tag oder Nacht, der Kampf macht Freude, das Volk geht auf die Straße, um zu schreien“.

Droht eine Disqualifikation wegen politischer Inhalte?

Eigentlich unglaublich, politische Texte sind nach den Regeln der EBU (European Broadcasting Union) nicht erlaubt, der Song könnte disqualifiziert werden. Dummes Zeug ohne Inhalt wie „Wadde hadde dudde da“ von Stefan Raab das 2000 Platz 5 machte ging ohne Probleme wie auch anderer Schwachsinn. Aber wenn es um etwas fortschrittliches geht, kann der Saft abgedreht werden? Man fasst es nicht.

Der Song stammt von den Brüdern Nuno und Vasco Duarte, die Homens da Luta 2006 gründeten – eine Hommage an die Nelkenrevolution von 1974. 2010 nahm die Gruppe ihr erstes Album auf: „A Cantiga É Uma Arma“ (Das Lied ist eine Waffe).

Wir wünschen dieser Gruppe viel Erfolg!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

*